Werbung

Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.

Samstag, 1. September 2012

Hintergründe des Buches, Sprache und allgemeine Interpretation

 Bei einer korrekten Textinterpretation müssen die aufgestellten Behauptungen am Text durch Zitate belegt werden. Werden einem Text Wirkungsabsichten oder Wirkungen unterstellt, die nicht nachgewiesen werden können, wird das als Eisegese bezeichnet.  http://de.wikipedia.org/wiki/Textinterpretation


Das Buch der Prozess ist ein Roman, alle umfangreicheren Prosatexte kann man so bezeichnen.
1920 liest Franz Kafka aus seinem Band „der Landarzt“, in dem auch die Torhüter Parabel veröffentlicht wurde. Er schildert, dass er in großer Verlegenheit sei. Das  1914 / 1915 geschaffene Werk liesse sich nicht so einfach in sein restliches Schaffen eingliedern. Er schuf überwiegend Prsoa.
Auch in die Werke seiner Zeit lässt sich das Buch nicht einfach eingliedern. Er passt zu keinem, der damals erschienen Bücher und auch nicht in die allgemeine Eingliederung der damaligen Epoche : Des Expressionismus  http://de.wikipedia.org/wiki/Expressionismus_%28Literatur%29 oder der neuen Sachlichkeithttp://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Sachlichkeit_%28Literatur%29 .

◡◡◡◡◡◡Werbung◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡
Habt Ihr Lust unsere Arbeit zu unterstützen und uns zu helfen die Welt ein wenig besser zu machen? Werde unser Patron und hilf die Leistungen noch zu verbessern, https://www.patreon.com/user?u=4762601 ❤♡❤♡❤♡❤♡❤♡❤♡❤♡❤♡❤♡❤♡
◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡

Andere Werke die in dieser Zeit erschienen war Ulysses von James Joys, der Zauberberg von Thomas Mann, der Mann ohne Eigenschaften von Musil, http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_D%C3%B6blin sowie Alfred Döblins Buch Berlin Alexanderplatz.
Obwohl der Roman DER PROCe? Zu den einflussreichsten und wichtigsten Büchern seiner Zeit gehört, lässt es sich nicht so einfach in den Hintergrund seiner Zeit eingliedern.

Sieht man sich das Buch an, so fällt auf, dass die Kapitel sehr unterschiedlich lang sind.  Wie das Buch wirklich endgültig werden sollte nach Kafkas Willen wissen wir nicht, es ist ja gegen seinen Willen veröffentlicht worden und wurde nie fertig gestellt.

Auffallend ist zudem, dass die Kapitel gar nicht immer in einer schlüssigen zeitlichen Reihenfolge stehen. So ist im Kaptiel Advokat, Fabrikant Maler ein Wintervormittag, im selben Kapitel ist jedoch von der Jahreszeit Herbst die Rede - dagegen ist im Kapitel DER DOM Herbst. Dieses Durcheinander ist der Tatsache geschuldet, dass der Roman noch unfertig ist.

Die Sprache ist jurisisch und sachlich. Kafka setzt ein wichtiges Stilmittel immer wieder ein: Während er Monologe im Inneren von Josef K. Ablaufen lässt ( zum Beispiel am Ende) verkürzt er die Sätze immer wieder ( er wendet somit Elipsen an, die sich durch verkürzte Sätze m. Ausgelassenen Worten definieren). Ein Beispiel findet sich am Ende:“ Wer war es? Ein Freund?“..
Dieses sprachliche Element wendet er nicht häufig, dafür aber sehr gezielt an. Dami will er die Gedanken und Gefühle der Figuren darstellen. Ein weiteres Mittel hierfür ist das szenische Erzählen. Hierbei erfahren wir durch die Gespräche der Charaktäre miteinander ( Titorelli, Advokat), viel über die Charaktäre und uns als Leser wird die Mimik und Gestik, der Tonfall  und die Athmosphäre vermittelt.


◡◡◡◡◡◡Werbung◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡
❤❤♡♡Du willst Online Geld verdienen? Mit der eigenen Startseite ist dies ohne Probleme möglich
Klamm zahlt bereits ab 5 Euro❤♡ aus und bietet viele Vorteile für die Nutzer☺❤♡❤♡❤♡❤♡❤♡

◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡


Hobeck betrachtet den Aufgau des Romans nach dem der gerade handelt. Vom ersten bis zum fünften Kapitel ist das Gericht aktiv. Dann vom 6. bis zum 8. ist K. Oder seine Familie aktiv. In dieser Zeit bleibt das Gericht passiv, auch seine Mitarbeiter bleiben inaktiv. Späer greift das Gericht wieder ein offenbart sich sogar in der Geschichte über den Mann vom Lande selbst.  Siehe Hobeck, Friedricht: Franz Kafka, der Prozess, Mentor Verlag, 2. Auflage 1999

Dieser Wechsel zwischen Appartie und Initative wird auch durch die Unzufriedenheit mit dem Advokaten ausgedrückt.

Anders kann man das auch aufteilen, die Erste Phase ist die Zeit, in der Beruf und Prozess noch getrennt sind. In der zweiten Phase beginnt er den Prozess nicht mehr loszuwerden. Dieser Abschnitt beginnt mit : „ Der Gedanke an den Prozess verlies ihn nicht mehr!“

Die Personen und Josef K. Lassen sich auf verschiedenste Weise anordnen. Nicht nur nach Wichtigkeit und Handlungsmöglichkeiten kann man die Figuren sortieren, viele Autoren von Sekundärliteratur nehmen eine Einteilung in die Lebensbereiche vor. Sortiert man die Personen auf diese Art fällt die Namensgebung auf

◡◡◡◡◡◡Werbung◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡◡








Bank
Wohnen
Gericht
Familie / Liebe
Diener
Fräulein Bürstner
Frau d. Gerichtsdieners
Onkel
Direktor
Fräulein Grubach
Maler Titorelli
Mutter
Direktor Stellvertreter
Advokat Huld
Cousine


Leni
Elsa
Keine Namen = kein Gesicht
Umgeben von alleinstehenden Frauen= Fräulein...
Gemischte Bezeichnungen, mal keinen Vornamen, mal keinen Nachnamen, mal keinen Namen
Nur Elsa hat Namen


Neben den Handelnden gibt es auch noch Figuren ohne Kontur, so sind die Diener und die Mädchen nur nach ihrer Funktion zu benennen, die Personen an sich sind egal.

Die Sprache in dem Buch ist sachlich, fast schon juristisch geprägt und es werden keine Fakten kommuniziert, sondern subjektive Eindrücke geschildert, der Leser fühlt mit und durch Josef K.
Der Roman hat viele Facetten und kan vielfach auch als traumartige Schilderung gelesen werden. Es sind irreale und nicht normale Schilderungen. Hinzu kommen erotische Aspekte, immer dann wenn über Frauen berichtet wird. Das Stück hat jedoch auch Aspekte einer Tragödie. Das Buch enthällt aber auch zum Teil Elemet einer Komödie, zum Beispiel im Fragment Staatsanwalt. Hier lacht man sich das Grauen von der Seele.


Interpretiert man den Roman, so kann man das Thema Licht als Grundlage für die Interpretation nehmen ( siehe Hausaufgabe im Dom), Licht erzeugt Stimmungen. Im gesamten Buch ist eine Analogie zwischen den Stimmungen im Buch und den Lichtverhältnissen sichtbar. In den Kanzleien ist es dunkel, so undurchdringlich sind sie auch. Die Luft ist muffig. Der Schmutz und die Dunkelheit unterstreichen die Verdorbenheit und Undurchdringlichkeit des Gerichts, überall ist Ruß, in den Kanzleien und so auch bei dem Maler Titorelli,.
Der Mann vom Lande sieht in der Torhüterlegende den Glanz des Lichtes.
Viele hausen in fensterlosen Wohnungen und Kammern, so auch der Kaufmann Block, der ja auch angeklagt ist.
Auch im Dom wird der besonderen Umgebung durch eine besondere Lichtstimmung rechnung getragen. Es ist dunkel, aber der Kaplan hat eine kleine Lampe.
Interessant ist auch die Lichtgestaltung im Kapitel Ende. Hier ist die Szene hell erleuchtet, während es sonst eher düster und dunkel ist.


Bild mit Text Schaffensprozess

Franz Kafka arbeitet zwischen August 1914 und Januar 1915 an seinem Buch. Danach legte er es unvollendet zur Seite.

Wie er das Buch schrieb

Er schrieb zunächst den Anfang und das Ende, der Roman bekam somit eine sehr klare und festgelegte Richtung. Auch wenn viele Teile unvollendet und noch nicht durchdacht sind, diese zwei Kapitel standen fest mit ihren Positionen und den Auswirkungen.  Der Roman enthällt einige unvollendete Teile, die sogenannten Fragmente, die je nach Ausgabe an die vollständigen Kapitel angeschlossen werden oder in den Ablauf integriert werden.
Der Rahmen des Buches ist durch den Anfang und das Ende sehr klar jedoch sind auch die vollständigen Kapitel nicht klar in eine verbindliche Reihenfolge zu bringen.

Zu Elsa 
Das Kapitel zu Elsa zeigt, dass es sich irgendwann nach der Einführung der Cousine verorten lassen müsste, diese Einführung der neuen Frauenfigur ist aber nicht erfolgt in den bisher überlieferten Kapiteln. In diesem Kapitel an sich ist aber ersichtlich, dass er bereits im Gericht war, man kann vermuten aber nicht mit Sicherheit sagen an welcher Stelle dies Kapitel gehört.

Roman und Entwicklung
In einem normalen Roman setzt man beim Helden eine Entwicklung voraus. Diese ist bei Josef K. aber nicht gegeben. Er tritt auf der Stelle und der Leser kann seinem Niedergang folgen.

Erzählperspektive

Kafka verwendet bei dem Roman die personale Erzählperspektive. Nach Beißner ( Beißner, Friedricht: Der Erzähler Kafka, 1952, Suhrkamp, Hrsg. Werner Keller ) kann man diesen Erzähler als eigensinnigen Erzähler bezeichnen.
Durch die personale Erzählperspektive entwickelt der Leser Sympatie und Solidarität mit dem Hauptcharkter Josef K.
Der Leser erlebt ein ganzes Jahr im Leben dieser Person um genau zu sein von seinem 30. bis fast zu seinem 31. Geburtstag.

Kafka verwendet eine Technik, das szenische Erzählen. Alles wird so dargestellt, als sei es gerade im aktuellen Moment passiert. Der Leser ist sozusagen live dabei, alles passiert aktuell vor den Augen des Lesers.

Zudem ist der Roman auf Dialogen aufgebaut. Der Leser erfährt über die Intensionen und Gefühle der Nebendarsteller alles mittels Gesprächen.

Schuld

Ein durchgehendes Element im Roman ist das Thema Schuld, es wechselt aber der Umgang von Josef K. mit diesem Thema. Zum Einen versucht er die Anklage abzustreiten, will sie verdrängen, zum Anderen geht er in die Offensive. Bis zum Kapitel im Dom wechselt er zwischen diesen Polen hin und her, erst am Ende gibt er auf. Was bleibt ist Scham. Mehr dazu in der psychologischen Interpretation

Innen und Außen

Der Roman hat die Eigenschaft innere Vorgänge von Josef K. als äußere Ereignisse darzustellen. Er übersetzt quasi die inneren Konflikte der Hauptfigur in äußere Probleme. Wenn der Prozess ein rein inneres Geschehen ist, kann man annehmen, das die äußeren Ereignisse nicht ausgeprägt sind. Man könnte in einer Form der Interpretation sogar davon ausgehen, dass Josef K. s Konfrontatioen mit dem Gericht nur Methapern für die Auseinandersetzung mit sich selbst sind.
Im Extremfall könnte man annehmen, dass all die geschilderten Ereignisse nur in den Gedanken von Josef K. stattfinden und sich traumhaft in seinem Kopf ereignen. Dafür sprechen die teils absurden, teils unrealistisch- traumartigen Sequenzen und Situationen, zum Beispiel, dass das Gericht in einem Wohnhaus tagt wo die Bewohner an Sitzungstagen die Wohnräume räumen müssen.

Torhüterparabel

 Innerhalb des Romans befindet sich eine Parabel, ein Lehrstück, das in Form einer Geschichte daher kommt. Die Torhüterlegende bezeichnet die Geschichte von einem Mann vom Lande, der zum Gesetz will und vom Torhüter aufgehalten wird. Diese lehrreiche Erzählung hat in mehrfacher Hinsicht eine Sonderrolle. Die Lektion des Textes verbirgt sich, wie bei Parabeln üblich, hinter der eigentlichen Geschichte. Sie ist eine Sonderform der Erzählung und im gesamten Roman, sowie der einizige Teil des gesamten Werkes, das Kafka selbst herausgebracht hat.
Die abschließende Deutung des Gefängniskaplan erhellt weniger den Inhalt als das sie verwirrt. Nicht nur durch die Einordnung in das Kapitel im Dom lässt die Parabel einen religiösen Deutungsansatz zu, sondern auch die Beschäftigung Kafkas mit dem jüdischen Legenden legen diesen Schluss nahe.

Die Deutungen des Geistlichen sind weniger in Form des restlichen Forms verfasst, als mehr in Form eines Kommentars. Während die Parabel tiefe Weisheiten in einfachsten Worten vermittelt wird jene Einfachheit durch den Gefängniskaplan wieder negiert. Er setzt der Einfachheit der Parabel seine komplexte Ausdeutung entgegen. Nach der Parabel endet das Innere des Josef K. danach endet auch der Widerstand gegen die Vereinnahmung des Gerichts und der Kampf mit dem Gericht ist beendet.
1651 Wörter 9274 Zeichen ohne Leerzeichen 10958 Zeichen mit Leerzeichen 81 Sätze 20.4 Wörter pro Satz im Durchschnitt

1 Kommentar:

  1. Wenn du deine Rechtschreibung noch ein bisschen korrigieren würdest wären all diese Einträge absolut top! :)

    AntwortenLöschen

Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.

Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen

Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.

Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: nachhilfefdich@gmail.com

Wir brauchen Eure Unterstützung. Auf unserem Nachhilfe für Dich Kanal Nachhilfe für Dich finden alle Schülerinnen und Schüler Videos für kostenlos Nachhilfe. Wir müssen nun die 1000 Abonnenten knacken, sonst verlieren wir die Partnerschaft mit Youtube. Für Euch ist es ein Klick, für andere evtl. die Abiturnote. Danke für Euren Support.